Duo Inside: ambient-world
- Details
- Kategorie: Musik
malerische Klanglandschaften
lebendig meditativ bewegend
Rolf Monitor - Keyboard, Percussion
Thomas Ritthoff - Percussion, Mallets, Samples
zum Kunstbummel 28.8.2021
15 bis 18 Uhr
Flämingweg 1
https://kunstbummel-bad-belzig.de/
https://www.kulturland-brandenburg.de/event/5-kunstbummel-bad-belzig/
Clapping Musik - Steve Reich
- Details
- Kategorie: Musik
Steve Reich & David Cossin
(London, Pleasure Gardens,2012)
Die Komposition von Steve Reich: eine interessante Überlagerung durch eine kleine Verschiebung nach jeweils 8 Durchläufen, die einen richtig kirre machen kann.
https://www.youtube.com/watch?time_continue=58&v=lesDb9GsQm4
Struktur der Komposition "Clapping Music" (Video)
Wann ist Ihr persönlicher "Erdüberlastungstag"?
- Details
- Kategorie: Was ist zu tun?
Die Menschheit verbraucht mehr Ressourcen als die Erde regenerieren kann. Um deutlich zu machen, wie viel wir alle verbrauchen, gibt es den „Erd-Überlastungstag“. Dieser Tag sagt, wann die natürlichen Ressourcen der Erde erschöpft sind und ab wann wir sozusagen auf Pump leben. Für Deutschland ist dieser „Erdüberlastungstag“ schon morgen. Am 3. Mai. Für die Weltbevölkerung sieht es etwas besser aus. Der "Weltüberlastungstag" ist "erst" am 1. August. Das liegt daran, weil wir in Deutschland entsprechend mehr Ressourcen verbrauchen als der Durchschnitt der Welt. Aber wie viel Ressourcen kann man denn überhaupt einsparen? Das Wuppertal Institut sagt, der Einzelne hat unter der Gegebenheit in einer Industrienation wie Deutschland zu leben, ein Einsparpotential von 20 oder 30 Prozent. Quarks Reporterin Alexandra Hostert mit Details | audio
Erdüberlastungstag-Rechner: Was ist Ihr ökologischer Fußabdruck?
Von wegen "ein Glas Wein am Tag ist gesund"
- Details
- Kategorie: Gesundheit
Alkoholkonsum wächst – weltweit – rasant
Krebs, Unfälle, Schlaganfall – Alkohol ist einer der 10 Hauptgründe für Todesfälle weltweit. Und dennoch wird immer mehr getrunken, so das Ergebnis einer internationalen Studie – von 1990 bis 2017 stieg der Alkoholkonsum weltweit um 70 Prozent. Besonders stark gestiegen ist er im wirtschaftlich aufstrebenden Südostasien – in China, Indien und Vietnam. Mit dem Wohlstand kommt anscheinend auch der Alkohol. In Deutschland trinkt man übrigens heute im Durchschnitt etwas weniger als vor 20 Jahren – mit ca. 13 Litern reinen Alkohols aber immer noch doppelt so viel wie der Rest der Welt. Quarks-Reporterin Christina Sartori mit Details zur Studie | audio
Mehr: "Partyspaß und Nervengift – Wie viel Alkohol vertragen wir?" eine Quarks-Sendung vom 06.02.2018 | video